Der Teilnehmer erlebt und erarbeitet den Weg der Erzeugung eines Produktes, das im täglichen Leben verwendet wird, von den Ursprüngen, dem Rohstoff, bis zum fertigen Gegenstand. Besonnenheit und Genauigkeit, gepaart mit künstlerischer Kreativität, lassen schöne, brauchbare Werkstücke entstehen und schaffen ein Bewusstsein für den Vorgang des Werkens und Wirkens des Menschen in jeder seiner Handlungen.
Solche Arbeitsprozesse gehen über längere Zeit, oft monatelang, denn in jeden Vorgang soll man sich vertiefen können, daran Konzentration und Fertigkeit erwerben und das Erlebnis eigenen Könnens haben. Nicht auf die Menge der erzeugten Produkte wird Wert gelegt, im Gegenteil, der Vorgang soll erarbeitet werden, die Gestaltung künstlerisch, aus der Form, der Farbe heraus; das Erlebnis daran ist wichtig. An jedem Werk erübt der Teilnehmer neue Fähigkeiten und erwirbt sich selbst seelische Bereicherung.
An Arbeitsmaterialien werden unter anderem Schafwolle zum Filzen und Weben, Holz, Speckstein, Ton, Peddigrohr zum Korbflechten, Leder, Textil und mehr eingesetzt.








Sprachgestaltung
In der Waldorfpädagogik ist die menschliche Sprache nicht einfach nur Instrument der Mitteilung und Hilfsmittel dafür, den Gedankenfluss in einen logischen Ablauf zu bringen. Die Sprache kann, wenn sie künstlerisch gestaltet ist, heilsam wirken und dem Menschen wohl tun.Musik
Eurythmie
Mal- und Farbtherapie, Formenzeichnen
Die Farbe wirkt auf den innersten Seelenbezirk. Sie spricht und regt die Herzens- und Gefühlskräfte an. Sie schafft Stimmungen, erlebt warm, kalt, fröhlich, traurig usw.Therapeutisches Plastizieren
Gartenbau
Im Gartenbau wird die Fähigkeit im Umgang mit der Natur mit Bezug auf das praktische Leben vermittelt. Die Nutzung und der verantwortliche Umgang mit der Erde ist ein wichtiger Bestandteil einer dauernden Selbstkorrektur der eigenen Vorstellungen, der Anpassung an die Umwelt und einer Entwicklung von Liebe zur Natur auch in ihrer wirtschaftlichen Ausnützung.